Neue Nike Styles
Are you a customer in Great Britain?
VisitUm Dir einen besseren Service zu bieten, verwendet DefShop Cookies. Wenn Du auf der Seite weitersurfst, stimmst Du der Cookie-Nutzung zu.
Hip, cool und lässig: Patches sorgen für einen Eyecatcher-Effekt
Defshop Newsletter
Abonniere hier unseren Newsletter und erhalte zukünftig Informationen über aktuelle Trends, Angebote und Gutscheine von DefShop per E-Mail!
Eine Abmeldung ist jederzeit über den Link im Newsletter möglich. Gerne kannst Du Dich diesbezüglich auch an unseren Kundenservice wenden.
Hip, cool und lässig: Patches sorgen für einen Eyecatcher-Effekt
Ein Trend, der gekommen ist um zu bleiben: Der Patch Trend feiert sein Revival! Ab sofort darfst Du Dich auf coole Looks mit noch mehr kleinen Details freuen. Patches zaubern aus Pullover, Jacke & Co. ein wahres It-Piece, mit dem Du in Nullkommanix zum Hingucker wirst.
Ein Patch, zwei Patches, drei Patches
Zugegeben, die kleinen Aufnäher erfreuen sich nicht erst seit dem Jahr 2017 an Beliebtheit. Statt dessen dürfen sie auf eine kleine Geschichte mit Tradition zurückblicken, denn schon vor vielen hundert Jahren gab es die Aufnäher im Modebereich. Damals ging es aber weniger um Trends, als vielmehr darum, die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Berufsgruppe zu demonstrieren. Ihren Weg raus aus der Berufswelt und hinein in die quirlige Fashion-Szene fanden die Patches erst nach dem zweiten Weltkrieg … so wurden sie ganz einfach zweckentfremdet und von der jungen Generation adaptiert. Damals ging es in erster Linie um das Unterstreichen einer politischen Zugehörigkeit; die Aufnäher dienten sozusagen einer kleinen Rebellion. Doch es wären nicht die modebewussten 70er und 80er Jahre, wenn nicht auch ein Trendsetter auf die Idee gekommen wäre, seiner Kleidung mit Patches Ausdruck zu geben. Gesagt, getan: Politische Rebellion, Protest gegen das System und Mode mischten sich in diesen beiden Jahrzehnten und so waren es die Jugendbewegungen, die fortan kaum noch ohne Aufnäher zu sehen waren. Auf Jeansjacken, Parkas, Pullovern, T-Shirts und Taschen fand man den Patch Trend. Subkulturell hatte die Rolle der Patches also eine große Bedeutung, denn sie galt dem Ausdruck der eigenen Persönlichkeit und der eigenen Einstellung. Vor allem in der wilden Epoche der Punk-Zeit waren die Aufnäher kaum wegzudenken: So entwickelten die Bands eigene Embleme, die in Form von Patches an die Fangemeinde vertrieben wurde. Schon ein Blick reichte und man wusste, wer welche Musik oder welche Einstellung teilt.
Aufnäher peppen jedes Outfit auf
Heutzutage sieht es mit den coolen Accessoires etwas entspannter aus, denn mittlerweile geht es weniger um Politik, sondern vielmehr um Mode. Die Teile peppen wirklich jedes Kleidungsstück auf und sorgen für einen Eyecatcher-Effekt. Gerade an dunklen Tagen wirken bunte Patches mit witzigen Symbolen gegen die andauernde Winter-Tristesse. Ein Zuviel der bunten Flicken kann es gar nicht geben: Die neusten Kollektionen sind mit zahlreichen Aufnähern versehen und integrieren so den aktuellen Streetstyle in die Kollektionen. Dabei sind Patches immer sportlich und lässig…wer Eleganz und schlichten Chic sucht, ist hier eindeutig fehl am Platz.
Kombinieren lässt sich die Kleidung ganz einfach: Die bestickten Hoodies passen super zu Jeans und hippen Turnschuhen, dazu Bomberjacke und Turnbeutel…und fertig ist der gemütliche Girlie-Look für den Alltag. Übrigens: Der Patch Trend ist nicht nur was für Mädchen. Auch Jungs schwören auf den lässigen Streetstyle und kombinieren Jeanshosen mit Patches zum einfarbigen Hoodie und zur Bomberjacke.
Wer nicht ganz so mutig ist, greift einfach zu einem Teil mit kleinen oder wenigen Aufnähern…aber Vorsicht: Wer sich einmal in den Trend verliebt hat, will schnell nachlegen und kann am Ende gar nicht genug von den bunten Teilen bekommen.